Ohne Behandlung in sehr fortgeschrittenen Stadien und massiven Wasseransammlungen in den Oberschenkel und Füssen kann die Haut am Knöchel oder Unterschenkel leicht spontan platzen oder bei leichten Abstoßungen aufgehen und nicht heilen. Diese werden „Ulcus cruris“ genannt. Gewebe in diesen Wunden entzündet sich und heilt sehr lange nicht mehr. So entsteht eine chronische infizierte Unterschenkelwunde.
Bei großen Krampfadern besteht die Möglichkeit eine Thrombosebildung in unteren Extremitäten. Diese unbemerkten Thromben können sich bei leichter Anstrengung sowie spontan bei Immobilität und wenig Bewegung einfach losreißen und in die Blutbahn gelangen. In Venen wird dieser Thrombus Richtung zum Herzen hin befördert und verbleibt in der Lungenarterie, was eine Lungenarterienembolie oder Verschluss des größeren Gefäßes verursachten. (Notfall)